Inbound Marketing gehört seit einigen Jahren zu den bekanntesten und verbreitetsten Ansätzen für die Online-Lead-Generierung im B2B-Bereich. Das liegt in erster Linie an seiner Erfolgsquote. HubSpot etwa hat in seiner aktuellen Studie „State of Inbound 2018“ wieder eine ganze Reihe an Zahlen geliefert, die den Erfolg von Inbound Marketing belegen. Hier eine kleine Auswahl:
- 75 Prozent der befragten Inbound-Anwender bestätigen, dass ihre Marketing-Strategie effektiv sei.
- 61 Prozent geben an, dass ihre Inbound-Praktiken die Quelle sei, die die qualitativ hochwertigsten Leads für ihren Vertrieb liefert.
- 49 Prozent sind darüber hinaus der Ansicht, dass Inbound Marketing einen höheren ROI generiert als Outbound Marketing (19 Prozent).
So beeindruckend die Zahlen auch sein mögen: Zumindest indirekt vermitteln sie, dass Inbound Marketing nicht in jedem B2B-Unternehmen eine Erfolgsgeschichte ist. Das mag in vielen Fällen daran liegen, dass Inbound Marketing Zeit braucht, um positive Zahlen zu liefern. Und daran, dass nicht jede Inbound-Strategie so erfolgsversprechend ist, wie die Anwender das gerne hätten.
Vermutlich liegt es jedoch auch daran, dass Inbound Marketing nicht für jedes Unternehmen und jede Branche geeignet ist. Unternehmen, die derzeit auf der Suche nach einem neuen Online-Marketing-Ansatz sind, stellen wir deswegen sieben Kennzeichen vor, anhand derer sie erkennen können, ob Inbound Marketing für sie das Richtige ist.